CES 2017: Das Fest der Visionäre

CES 2017: Konzeptfahrzeug „Fit & Healthy“ von Mercedes-Benz. Foto: spothits/ampnet/Daimler
CES 2017: Konzeptfahrzeug „Fit & Healthy“ von Mercedes-Benz. Foto: spothits/ampnet/Daimler

Noch weitaus futuristischer nimmt sich die Studie „i Inside Future“ aus, die bei der BMW-Tochter Designworks bei Los Angeles entstanden ist. Von einem regulären Auto weit entfernt geht es hier darum, Interieur-Konzepte darzustellen. Denn bei den kommenden vollautonomen BMW-Modellen sollen es die Passagiere bequem haben. Die Mannschaft um Designworks-Chef Oliver Heilmer hat die Studie sogar mit 22 Büchern, zwei Kissen und einer Decke bestückt, während unter der Rückbank eine Moos-Landschaft wuchert.

Anzeige

Auch bei Daimler sorgt man sich um das Wohlergehen der Passagiere; die Konzeptstudie „Fit & Healthy“, dargestellt in einer Mercedes-Maybach-S-Klasse, überprüft die Vitaldaten der Passagiere, um ihnen körperliche und geistige Erholung zu bieten. Mindestens ebenso interessant ist der bullige, sauber gezeichnete Vision Van – eine Transporterstudie, die mit Lieferdrohnen bestückt ist und elektrisch angetrieben wird.

Sowohl Hyundai als auch Toyota profilieren sich mit eigenen Vorschlägen für autonome Fahrzeuge; die Toyota-Studie ist extrem futuristisch gezeichnet. VW zeigt die bekannte ID-Studie vom Pariser Salon, während Audi heuer durch Abwesenheit glänzt – eine mehr als erstaunliche Entscheidung, nachdem die Ingolstädter bislang großen Wert auf ihre CES-Präsenz legten. Noch vor einem Jahr wurde die Marke hier maßgeblich von Ricky Hudi repräsentiert, der sich inzwischen selbständig gemacht hat.

Schau der Extreme

Einen echten Höhepunkt liefert der Startup Faraday Future mit dem FF91, der 2018 in Serie gehen soll. Die Marke hat jüngst gelitten: Die finanzielle Lage ist eng, und der autonome Einparkvorgang, einer der Höhepunkte der Pressekonferenz am Vorabend, ging schief. Doch ein Blick auf den FF91 lohnt sich trotzdem: Der FF91, ausgerüstet mit drei insgesamt 772 kW / 1050 PS starken Elektromotoren, zielt direkt auf den Tesla Model X. Aber er ist nicht nur schneller als der Tesla, sondern er verfügt auch über das weitaus zukunftsweisendere Bedienkonzept. Schöner ist er außerdem. Interessant für Investoren ist ein weiterer Aspekt: Anteile an Faraday Future dürften weitaus günstiger sein als eine Beteiligung an Tesla.

Doch es müssen nicht immer über 1000 PS sein. Am anderen Ende des Spektrums figuriert das Bio-Hybrid-Konzept von Schaeffler, ein äußerst pfiffiges Gefährt mit vier Rädern, das auch auf Radwegen unterwegs sein könnte. Es ist zwei Meter lang und 85 Zentimeter breit, bestückt mit einem Pedelec-Antrieb und 25 oder 45 km/h schnell – und es vermittelt eine gewisse Coolness. „In den Ballungsräumen der Zukunft geht es darum, auf möglichst geringer Verkehrsfläche maximale Mobilität bereitzustellen“, sagt Schaeffler-Technologievorstand Peter Gutzmer. Man könnte sich den Schaeffler-Bio-Hybrid gut als Ergänzung eines modernen Fuhrparks vorstellen, und Schaeffler ist im Dialog mit Metropolen wie London oder München, um mögliche Anwendungen auszuloten.

Widersprüchliche Botschaften

Technologie-Freunde kommen in Las Vegas also voll auf ihre Kosten, zumal es nicht an Prominenz mangelt: „Tech-Evangelist“ Guy Kawasaki ist als Mercedes-Benz-Markenbotschafter unterwegs, und auch der Visionär Lars Thomsen wurde gesichtet: Er hatte im Herbst 2013 auf einer AVL-Tagung eine „Popcorn-Theorie“ ausgebreitet, den „Tipping Point“ für Elektroautos auf 2015 terminiert und für 2017 das Ende der Formel 1 prophezeit.

Anzeige