Bislang sanken die Reallöhne nur in Deutschland – spothits berichtete. Jetzt hat der Abwärtstrend weitere europäische Länder erfasst. So sanken 2013 in etwa der Hälfte aller EU-Länder nach Abzug der Inflation die Reallöhne. Zudem weist das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung in seiner Studie darauf hin, dass der Reallohnverlust in den betroffenen Ländern wirtschaftlichen Schaden anrichten werde.
Ähnliche Artikel

Studien
Studie: Trotz Vollzeitbeschäftigung jeder Zehnte von Arbeitsarmut betroffen
In den vergangenen Jahren ist die Zahl atypisch Beschäftigter, wie etwa die der Leiharbeiter, deutlich gestiegen. Diese Gruppe der »Working Poor« ist die am stärksten von Arbeitsarmut betroffene überhaupt. Das […]

Ticker
Reallöhne in Deutschland gesunken
Die Reallöhne in Deutschland sind im dritten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,3 Prozent gesunken. Zur gleichen Zeit stiegen die Nominallöhne um 1,3 Prozent. Zum Reallohnverlust kommt es dennoch, […]

Studien
Studie: Mindestlohn stärkt Binnennachfrage und Konjunktur in Deutschland
Mit einer Analyse belegt die Hans-Böckler-Stiftung, dass der Mindestlohn sich positiv auf die Binnennachfrage auswirkt. Zudem wird die Konjunktur Deutschlands gestärkt. Hiernach seien durch die Einführung des Mindestlohnes keine negativen […]