
Mit der neuen Saison legt Honda in der Mittelklasse nach und spendiert der NC700er-Baureihe 50 Kubikzentimeter zusätzlichen Hubraum. Als Reiseenduro liefert der Hersteller die Honda NC750X und als klassisches Naked-Bike die Honda NC750S. Vorgestellt wurden die beiden Novizinnen während der Honda Motorradtage 2014. Hierbei hat spothits die Honda NC750X getestet. Vortrieb liefert bei beiden Maschinen ein Zweizylinder mit 55 PS. Der Einstieg für die Honda NC750X liegt bei 6.755 Euro, für die Honda NC750S ruft der Hersteller 6.255 Euro auf. Auf Wunsch ist für beide das elektronische Doppelkupplungsgetriebe DCT lieferbar, Serie ist das Antiblockiersystem ABS.
Überzeugender Verbrauch
Mit dem Start der NC700er-Baureihe 2012 ist Honda der große Wurf gelungen. Die Mittelklasse-Maschinen sehen nicht nur erwachsen aus, sondern liefern auch entsprechende Fahrleistungen. Und das alles bei einem Verbrauch unterhalb der vier Liter Marke. Das macht Spaß und ist in Zeiten unaufhörlich steigender Kraftstoffpreise überzeugend. So war die Überraschung beim Test der neuen Honda NC750X um so größer, als der Verbrauch am Ende der Teststrecke – trotz Hubraumzuwachs – unverändert unterhalb der vier Liter Markierung blieb. Gerade mal 3,8 Liter pro 100 Kilometer genehmigte sich die Reiseenduro. Und das, ohne zuvor einen Spritsparkurs besucht zu haben. Vielmehr wurde die Honda NC750X ganz normal bewegt. Selbst Sprintabschnitte waren dabei – Kompliment an den Hersteller.
Doppelkupplungsgetriebe DCT
Neben der Hubraumvergrößerung bietet Honda nun auch für die 750er-Baureihe auf Wunsch das elektronische Doppelkupplungsgetriebe DCT gegen 1.000 Euro Aufpreis. Ohne Frage gibt es Biker, die Schaltautomaten ausschließlich in der Scooter-Welt sehen. Bislang war das auch der Fall. Jedoch vollzog Honda bereits mit dem Start des Scooters Integra einen ersten Schritt in Richtung Motorrad. Zum einen wurden die optischen Grenzen zwischen beiden Welten verwischt, zum anderen ebnete der Integra dem DCT-Doppelkupplungsgetriebe den Weg zu den Motorrädern. Freunde des Schaltens müssen dennoch keine Angst haben, dass sie ihrer Unabhängigkeit verlustig gehen. Zum einen kann per Knopfdruck geschaltet werden, zum anderen bietet Honda das Doppelkupplungsgetriebe optional für 1.000 Euro Aufpreis. Nur im neuen Cruiser CTX700N und im Scooter Integra arbeitet das DCT ab Werk.
Honda NC750X mit DCT
Das nun auch die getestete Honda NC750X über ein DCT verfügte, machte den Test besonders interessant – überwog doch die Skepsis, wie das so ist, wenn man »nichts« mehr zu tun hat. Mitschwimmen, Sprinteinlagen beim Überholen oder normal fahren – alle Arbeitsmodi des elektronischen Doppelkupplungsgetriebes überzeugten. Zudem entfällt durch ruckelfreie Schaltprozesse das lästige Aneinanderschlagen der Helme von Fahrer und Sozius. Auch Langeweile war kein Thema. Stattdessen bleibt mehr Zeit, die Ausfahrt zu genießen und sich den Wind ins Gesicht wehen zu lassen. Absolut empfehlenswert.
Leistungsentfaltung
Beruhigt seien auch Skeptiker, die es gerne etwas kräftiger angehen lassen. Für diesen Fall bietet das DCT die Stellung »S«. Hierbei erfolgt der Gangwechsel erst bei einer höheren Drehzahl als in Stellung »D«. Egal welcher Modus gewählt wird, ist die Leistungsentfaltung des flüssigkeitsgekühlten 745 Kubikzentimeter-Zweizylinder mit 55 PS/40 kW und einem Drehmoment von 68 Newtonmetern absolut stimmig. Die Motorisierung ist bestens auf die Maschine abgestimmt, Fahrkomfort und Straßenlage überzeugen. Gleiches gilt für den von uns ermittelten Verbrauch von mageren 3,8 Litern auf 100 Kilometer, für den nicht zuletzt das bereits ab 4.750 Umdrehungen pro Minute abrufbare maximale Drehmoment verantwortlich ist.
Fazit
Mit der NC750X für 6.755 Euro (plus 1.000 Euro für DCT-Doppelkupplungsgetriebe) bietet Honda eine Alternative zur BMW 800 GS für 10.850 Euro oder zur Yamaha XT660Z Ténéré ABS für 8.385 Euro. Überzeugend sind Fahreigenschaften und Verbrauch der Honda NC750X. Zudem hinterlässt die Optik der Maschine einen erwachsenen Eindruck.
spothits/Ingo Koecher
Technische Daten Honda NC750X
Länge | 2.210 mm |
Breite | 840 mm |
Höhe | 1.285 mm |
Sitzhöhe | 830 mm (NC750S 790 mm) |
Radstand | 1.540 mm |
Tankinhalt | 14,1 Liter |
Gewicht vollgetankt | 219 kg (229 mit DCT) |
max. Zuladung | 209 kg |
Motor | Zweizylinder-Viertaktmotor, wassergekühlt |
Leistung | 55 PS/40 kW bei 6.250 Umdrehungen pro Minute |
max. Drehmoment | 68 Newtonmeter bei 4.750 Umdrehungen pro Minute |
Getriebe | 6-Gang oder 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe |
Testverbrauch | 3,8 l/100 km |
Fahrwerk | |
Felge vorne | 17 x 3.50 |
Felge hinten | 17 x 4.50 |
Radaufhängung | |
Radaufhängung vorn | 41 mm Teleskopgabel |
Radaufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung |
Federweg vorn/hinten | 154 mm/150 mm |
Bremsen | |
Bremse vorn | ABS, 320 mm Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange |
Bremse hinten | ABS, 240 mm Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange |
Preise | |
Honda NC750X | ab 6.755 Euro (inkl. Nebenkosten) |
Honda NC750X mit DCT | 7.755 Euro (inkl. Nebenkosten) |